„Haut-Probleme“

„Haut-Probleme“

durch Natur-Kosmetika? Tatsächlich scheinen Naturkosmetika bei einigen eine negative Wirkung auf die Haut zu haben. Also lieber doch die aus synthetischen Rohstoffen? Bei genauerer Betrachtung ist es denn doch nicht so einfach: Allergien: Es werden nur wenige...
Entwicklung eines Pflegeöls 3.

Entwicklung eines Pflegeöls 3.

Jasmin sollte unbedingt mit in die neue Kreation- aber das ist nicht ganz unproblematisch: Normalerweise wird Jasmin mit Hilfe eines Lösungsmittels (Hexan) gewonnen, dessen Rückstände sich nicht vollständig entfernen lassen. Aus diesem Grund verwendet man so gewonnene...
Entwicklung eines Pflegeöls 2.

Entwicklung eines Pflegeöls 2.

Die ersten Entwürfe Sie entstanden auf dem Papier. Das kann man machen, wenn man schon längere Zeit mit den Ölen gearbeitet hat und mit den kapriziösen Eigenheiten einigermaßen vertraut ist.  (Anfängern rate ich, sich zu Beginn auf Zitrusöle zu beschränken und erst...
Hydrolate

Hydrolate

Was macht man eigentlich damit? Bei uns finden sie sich in Kosmetika- in anderen Ländern- z.B. bei unseren Nachbarn, die weniger Berührungsängste mit alternativen Heilmethoden haben, werden sie auch von Ärzten zu medizinischen Zwecken verschrieben. Henri Leclerc, ein...
Entwicklung eines Pflegeöls 5.

Entwicklung eines Pflegeöls 5.

Bakterien und Pilze? Ihr kommt hier nicht rein! Ich stand nun  vor der nächsten Aufgabe:  Wenn ein kosmetisches Produkt verdirbt, verkeimt, ist es nicht mehr zu gebrauchen. Meist riecht es dann nicht mehr lecker (z.B. nach einer Weile nach alten Putzlappen). Das wäre...
Entwicklung eines Pflegeöls 4.

Entwicklung eines Pflegeöls 4.

Keine 08/15-Öle! Ich persönlich ziehe Wildpflanzen den Pflanzen aus Bio-Anbau vor. Wenn schon Bio, dann demeter-Qualität, die genau definiert ist. Dazu später auch mehr – was den Duft betrifft. In Frankreich gibt es in hohen Lagen wild wachsende Kräuter, die...